Informationen zum Erstkommuniontag

Was die Kinder für das Erstkommunionfest brauchen:
Festliche Kleidung, jedoch keine Handschuhe und Reifröcke! Diese würden die Kinder in ihrer Geschicklichkeit beeinträchtigen. Reifröcke würden beim Sitzen und aus Platzmangel, Handschuhe vor allem beim Eucharistieempfang stören.
Taufkerze mit Tropfschutz und Namenspickerl. Bitte den Docht auf Entzündbarkeit überprüfen!
Ablauf des Erstkommuniontages:
- Treffpunkt der Kinder:
Die Kinder treffen sich schon vor dem Gottesdienst für das gemeinsame Klassenfoto. Der Zeitpunkt ist für jede Klasse gestaffelt.
Sa 21.5.2022, 8:30: 2a Gruppenfoto
Sa 21.5.2022, 8:40: 2b Gruppenfoto
Sa 21.5.2022, 9:00: 2a+2b Festgottesdienst/Erstkommunion
So 22.5.2022, 8:30: 2c Gruppenfoto
So 22.5.2022, 8:40: 2d Gruppenfoto
So 22.5.2022, 9:00: 2c+d Festgottesdienst/Erstkommunion
- Eltern, Geschwister, ... sollen in der Zwischenzeit bereits in der Kirche Platz nehmen. Für die Familien der Kinder gibt es reservierte Plätze (Platzkarten).
- Die Kinder ziehen mit dem Priester (ohne Begleitung der Musikkapelle) in die Kirche ein.
- Während dieses Festgottesdienstes gibt es eine "Tauferneuerung". Dabei werden die Taufkerzen der Kinder entzündet. Die Paten und Patinnen stehen den Kindern dabei zur Seite.
- Festlicher Auszug und Umzug mit der Musikkapelle zum Pfarrhof
- Nach dem Umzug sind alle Beteiligten (Erstkommunionkinder, Eltern, Mitfeiernde) zu einem Beisammensein beim Pfarrheim eingeladen. Für die Erstkommunionkinder bereiten Frauen aus unserer Pfarre ein festliches Frühstück im Pfarrsaal. Alle anderen sind zu einer kleinen Agape (Brot und Wein) vor dem Pfarrsaal eingeladen. (Die Durchführung dieses üblichen Brauches ist natürlich abhängig von der aktuellen Corona-Situation). Während dieser Zeit können auch Portraitfotos im Kirchenhof gemacht werden.
- Für den weiteren Verlauf des Erstkommuniontages wünschen wir Ihnen alles Gute, viel Freude, schönes Wetter und vor allem Gottes Segen.
Fotografieren:
Während des Erstkommuniongottesdienstes darf nicht fotografiert werden. Mit diesem Verbot wollen wir verhindern, dass sehr viele Fotografen (immerhin von ca. 40 Kindern) umhergehen und zuviel Blitzlichter den Messablauf und das Gelingen des Festes beeinträchtigen. Es werden jedoch zwei Fotorafinnen von der Pfarre beauftragt, während dem Gottesdienst zu fotografieren. Diese Fotos werden dann per Link an die Eltern versendet. Außerdem verweisen wir auf die Möglichkeit z.B. am Nachmittag in die geschmückte Kirche zu gehen und mit den Angehörigen ein Foto zu machen.