Samstag 20. September 2025

Geburtstage im Mai 2025

Glücksklee

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Geburtstage

 

Am 1. Mai 2025
vollendet Dipl.-PAss. Karl-Heinz Kothgaßner, Ständiger Diakon, Seelsorger im Leopold Spitzer Pensionistenheim in Wels, sein 60. Lebensjahr. Er ist in Molln aufgewachsen und erlernte nach der Schulzeit den Beruf des Gärtners. Anschließend absolvierte er die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer für Altenarbeit. Diesen Beruf übte er zirka sechs Jahre im Bezirksaltenheim Vorchdorf aus. Währenddessen legte er den Wiener Theologischen Fernkurs ab. In weiterer Folge machte er am Seminar für kirchliche Berufe berufsbegleitend die Ausbildung zum Pastoralassistenten. In der Erzdiözese Salzburg besuchte er den Lehrgang für hauptamtliche Altenseelsorge. Seit 1995 wirkt Karl-Heinz Kothgaßner als Seelsorger im Leopold Spitzer Pensionistenheim in Wels. Dort wurde er auch im Jahr 2000 zum Ständigen Diakon geweiht. Ein Jahr später legte er den Hochschullehrgang „Caritas/Diakonie“ in Linz ab. Neben der Altenpastoral arbeitete er mehrere Jahre im Schuldienst. Im Laufe der Zeit übernahm er auch die Seelsorge in den Alten- und Pflegeheimen Wels Neustadt und Wels Laahen. Ehrenamtlich ist Karl-Heinz Kothgaßner schon längere Zeit in der Pfarre Leonstein als Diakon tätig. Seine Aufgaben sind dort die Taufpastoral, Leitung von Begräbnissen, Spendung der Krankenkommunion und regelmäßige Wort-Gottes-Feiern mit Predigtdienst.

 

Am 1. Mai 2025
feiert Dipl.-PAss. Willibald Kothgaßner, Ständiger Diakon, Seelsorger im Bezirksaltenheim Kirchdorf an der Krems, seinen 60. Geburtstag. Er ist in Molln aufgewachsen und ließ sich zum Fachsozialbetreuer für Alten- und Behindertenarbeit ausbilden. Nach 16 Jahren Berufstätigkeit (Bezirksaltenheim Vorchdorf, Altenheim Ried im Traunkreis und Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen) fasste er den Entschluss, sich in der Erzdiözese Wien zum Pastoralassistenten und Jugendleiter ausbilden zu lassen. Dort wirkte er acht Jahre in den Pfarren Hohenau an der March und Rabensburg. Während dieser Zeit absolvierte er in der Erzdiözese Salzburg den hauptamtlichen Lehrgang für Altenseelsorge. Ab dem Jahre 2005 wechselte Willibald Kothgaßner in die Diözese Linz. Dort machte er die Ausbildung zum Ständigen Diakon. Die Weihe erfolgte 2011 in der Pfarrkirche Micheldorf. Zunächst wirkte er im LKH Kirchdorf/Krems. Dann verlegte er seinen seelsorglichen Schwerpunkt in die Altenpastoral. Seit 2008 ist er im Bezirksaltenheim Kirchdorf an der Krems tätig. Ebenso spendet er in der Pfarre Micheldorf nach Wunsch die Krankenkommunion. In der Einrichtung „Schön für besondere Menschen“ feiert er regelmäßig Gottesdienste und Andachten. Weiters hat er die Gratulationsbesuche in der Pfarre Micheldorf übernommen. Er führt auch die Besuchsdienste für die Pfarren Micheldorf und Nußbach in den umliegenden Altenheimen monatlich durch.

 

Am 3. Mai 2025
wird Mag. Paul Traunwieser, Pfarrprovisor in Feldkirchen bei Mattighofen, 70 Jahre alt. Er stammt aus Kallham, studierte in Heiligenkreuz Theologie und wurde 2001 in Treffen/Kärnten zum Priester geweiht. Anschließend war er Seelsorger in Kamp im Lavanttal in der Diözese Gurk. 2011 wurde Paul Traunwieser zum Pfarrprovisor von St. Oswald bei Freistadt bestellt und ist seit 2015 Pfarrprovisor in Feldkirchen bei Mattighofen. 2018 wurde er in die Diözese Linz inkardiniert.

 

Am 3. Mai 2025
feiert Geistlicher Rat Mag. Peter Neuhuber, designierter Pfarrer der Pfarre Raum Wels, seinen 60. Geburtstag. Er ist in Pinsdorf aufgewachsen, studierte Theologie in Linz und Luzern und wurde 1994 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Traun und wurde 1999 zum Pfarrer in Wels-St. Stephan bestellt. Darüber hinaus wurde Peter Neuhuber 2020 zum Pfarrprovisor von Wels-Herz Jesu, 2022 zum Pfarrmoderator von Marchtrenk und mit September 2024 zum Pfarrprovisor von Gunskirchen, Pichl bei Wels, Holzhausen und zum designierten Pfarrer der künftigen Pfarre Raum Wels ernannt. Peter Neuhuber ist seit 2015 auch Dechant des Dekanates Wels-Stadt bzw. ab 2021 Dechant des Dekanates Wels.

 

Am 5. Mai 2025
vollendet OAR Erich Neumüller, em. Ständiger Diakon, sein 70. Lebensjahr. Er stammt aus Altenberg, als Landesbeamter war er 14 Jahre Zivildienstlehrgangsleiter und war bis zu seiner Pensionierung 2015 zuständig für das EU-Förderwesen im Land OÖ. Erich Neumüller wurde 2011 zum Ständigen Diakon geweiht. In der Pfarre Altenberg war er maßgeblich in Pfarrgemeinderats-Fachausschüssen und in den Bereichen Familie, Soziales sowie Sakramentenspendung tätig. Er ist seit 2024 emeritiert und engagiert sich weiterhin ehrenamtlich in der Alten- und Krankenhaus-Seelsorge bzw. als Feuerwehrkurat. Erich Neumüller ist verheiratet und hat zwei Söhne.

 

Am 8. Mai 2025
wird Klaus Autengruber, Ständiger Diakon in Lindach, 60 Jahre alt. Er ist gelernter Schriftsetzer und arbeitet als Geschäftsstellenleiter einer regionalen Zeitung. 2017 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht und ist seither für die Pfarrgemeinde Lindach insbesondere in den Bereichen Liturgie, Verkündigung und Soziales engagiert. Er leitet regelmäßig Wort-Gottes-Feiern, engagiert sich in der Firmvorbereitung sowie in der Tauf- und Trauungspastoral. Klaus Autengruber wohnt in Ohlsdorf, ist verheiratet und hat drei Söhne. 

 

Am 12. Mai 2025
feiert Konsistorialrat P. Burkhard Berger OSB, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, seinen 85. Geburtstag. Der gebürtige Linzer trat 1962 in das Stift Kremsmünster ein und wurde 1967 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten in Grünau im Almtal und Neuhofen an der Krems war er von 1979 bis 2020 Pfarrer in Kirchham und kehrte dann in das Stift Kremsmünster zurück.

 

Am 14. Mai 2025
wird Konsistorialrat Franz Fuchs, Kurat im Dekanat Peuerbach, 75 Jahre alt. Er stammt aus St. Ulrich bei Steyr und wurde 1975 zum Priester geweiht. Nach Kooperatortätigkeit in Schwanenstadt war Franz Fuchs Seelsorger in Leonding-St. Michael und Präfekt am Kollegium Petrinum Linz. Von 1987 bis 2002 war er Pfarradministrator in Neumarkt im Hausruckkreis, von 2004 bis Ende 2024 wirkte Franz Fuchs als Pfarradministrator in Waldkirchen am Wesen, Wesenufer und Engelhartszell und betreute ab 2012 außerdem die Kooperator-Expositur Stadl-Kicking. Seither leistet er priesterliche Dienste im Dekanat Peuerbach.

 

Am 17. Mai 2025
feiert Mag. Matthäus Fellinger, Dekanatsassistent im Dekanat Ottensheim, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus Pötting, besuchte das Bischöfliche Gymnasium Petrinum und trat anschließend in das Linzer Priesterseminar ein. Nach dem Theologiestudium in Linz und Graz begann Matthäus Fellinger 1981 als Redakteur bei der Linzer Kirchenzeitung. 1993 wurde er zum Geschäftsführenden Chefredakteur bestellt, von 1995 bis 2020 war er Chefredakteur der Kirchenzeitung. Darüber hinaus war er auch sieben Jahre Generalsekretär der Österreichischen Kirchenpressekonferenz. Seit 2021 wirkt er als Dekanatsassistent im Dekanat Ottensheim. Von 2020 bis 2024 war er zudem Vorsitzender von Welthaus der Diözese Linz. Matthäus Fellinger wohnt in Goldwörth, ist verheiratet und hat drei erwachsene Töchter.

 

Am 21. Mai 2025
vollendet Sr. Angelika Garstenauer, Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, ihr 65. Lebensjahr. Sie stammt aus Maria Neustift, trat 1980 in den Orden der Franziskanerinnen von Vöcklabruck ein und legte 1983 ihre erste Profess ab. Anschließend betreute sie in den Caritas-Einrichtungen in St. Isidor, Peuerbach und St. Anton in Bruck an der Glocknerstraße Kinder und Jugendliche. Dort wurde sie auch pädagogische Leiterin, bis sie 2006 zur Generalvikarin der Franziskanerinnen gewählt wurde. Sr. Angelika absolvierte auch eine Ausbildung zur Krankenhausseelsorgerin und war als solche am Konventhospital der Barmherzigen Brüder in Linz tätig. Seit 1999 war Sr. Angelika als Ausbildungsleiterin für junge Schwestern verantwortlich. Sie war außerdem Verantwortliche für das Projekt „Mitleben im Kloster“. Seit 2012 ist Sr. Angelika Garstenauer Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und wurde beim Generalkapitel 2024 für weitere sechs Jahre zur Generaloberin gewählt.

 

Am 23. Mai 2025
wird Geistlicher Rat Mag. Paulus Manlik OPraem, Prämonstratenser Chorherr des Stiftes Schlägl, Pfarradministrator in Arnreit, 60 Jahre alt. Der gebürtige Linzer trat nach der Matura in das Stift Schlägl ein und wurde nach dem Theologiestudium 1991 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Rohrbach und Aigen arbeitete H. Paulus in der Berufungspastoral der Diözese Linz mit (1996-2003) und war in dieser Zeit auch Kurat von St. Peter am Wimberg und Niederwaldkirchen. 2003 wurde er zum Stadtpfarrer von Rohrbach bestellt. Von 2007 bis 2012 war er Pfarrer in Oepping und anschließend bis 2015 Kurat von Rohrbach. Paulus Manlik wirkte von 2016 bis 2019 als Prior des Stiftes Schlägl und ist seither Pfarradministrator in Arnreit. Seit 2021 ist er auch Dechant des Dekanates Rohrbach. Seit 1999 ist H. Paulus zudem Religionslehrer und Schulseelsorger am BRG/BG Rohrbach und seit 2009 Landeskurat des Roten Kreuzes OÖ. 

 

Am 24. Mai 2025
feiert OSR Geistlicher Rat Josef Schwanninger, em. Ständiger Diakon von Hochburg und Ach, seinen 85. Geburtstag. Er stammt aus Hochburg-Ach, war in mehreren Orten Volksschullehrer, Schulleiter in Schwand und von 1984 bis 1994 Leiter der Hauptschule Hochburg-Ach. 1999 wurde Josef Schwanninger zum Diakon geweiht. Seine Schwerpunkte waren die Alten- und Trauerpastoral in Hochburg und Ach, die caritative Arbeit sowie die Sakramentenspendung. Zusammen mit seiner Frau Hedwig betreute er das eigene Seelsorgsgebiet „Athalersiedlung“. Als Diakon ist er 2022 emeritiert. Er ist verheiratet und hat drei Söhne.

 

Am 25. Mai 2025
vollendet Veronika Hagen, Seelsorgerin in der designierten Pfarre Tassilo-Kremsmünster, ihr 60. Lebensjahr. Die gebürtige Steyrerin maturierte 1983 am BRG Steyr, begann anschließend ein Medizinstudium in Wien und übernahm 1984, nach dem Tod der Mutter, deren Geschäft (Tabak Trafik mit Papierhandel). Sie hat viele Jahre ehrenamtlich in ihrer Wohnpfarrgemeinde Steyr-Münichholz mitgearbeitet. Bis heute ist die begabte Sängerin im dortigen Pfarrchor aktiv. Im Herbst 2018 schloss Veronika Hagen den Wiener Fernkurs für Theologische Bildung ab. 2020 startete sie ihre berufliche Laufbahn in der Diözese Linz als pastorale Mitarbeiterin in Ausbildung in der Pfarre Niederneukirchen. In den Pfarren Bad Hall und Pfarrkirchen bei Bad Hall war sie ab 2022 als Pastoralassistentin tätig. Seit Herbst 2023 wirkt Veronika Hagen als Seelsorgerin in der designierten Pfarre Tassilo-Kremsmünster. Mit großem Engagement leitet sie, neben anderen pastoralen Aufgaben, Wort-Gottes-Feiern in den Pfarrgemeinden Pfarrkirchen bei Bad Hall und Adlwang.

 

Am 26. Mai 2025
feiert P. Winfried Egler CMM, langjähriger Missionar, seinen 85. Geburtstag. Er wurde im rumänischen Sackelhausen (Săcălaz) geboren und kam 1945 nach Linz. Hier besuchte er das Bischöfliche Gymnasium Petrinum und trat dann in den Orden der Missionare von Mariannhill ein. In Würzburg studierte er Philosophie und Theologie. 1967 wurde er in Linz zum Priester geweiht. Bereits 1968 ging P. Winfried in die Mission nach Südafrika und war dort jahrzehntelang in mehreren Pfarren der Diözese Mthatha, jeweils mit zahlreichen Außenstationen, tätig. Anfang das Jahres 2021 kehrte er aus Südafrika zurück und lebt heute in der Gemeinschaft der Mariannhiller Missionare im Schloss Riedegg in Alberndorf.

 

Am 26. Mai 2025
vollendet Dr.in Anna Grabner, Leiterin der Klinik-Seelsorge im Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort Grieskirchen, ihr 60. Lebensjahr. Geboren in Mondsee, war ihr Lebensweg von Anfang an geprägt von Bildung, Spiritualität und sozialem Engagement. Ihr Studium der Fachtheologie absolvierte sie an der Universität Salzburg, wo sie 1997 spondierte und 2005 ihre Promotion erlangte. Von 1992 bis 1995 baute Anna Grabner im Auftrag der Caritas die Hospizbewegung in Salzburg auf. 2010 bis 2013 arbeitete sie in der Erzdiözese Salzburg als Pastoralassistentin und anschließend bis 2016 als Pfarramtsleiterin der Pfarre Puch. 
Seit 2016 ist sie Mitarbeiterin der Diözese Linz. Zunächst als Dekanatsassistentin in Wels, seit 2020 im Klinikum Grieskirchen, wo sie die Leitung der Klinik-Seelsorge übernommen hat. Anna Grabner absolvierte zahlreiche Ausbildungen, vor allem in der Sterbebegleitung, Trauerarbeit, zur Begräbnisleiterin sowie zur Meditations- und Ritualleiterin. Zum Ausgleich ihrer seelsorglichen Tätigkeit leitet sie mit großer Begeisterung seit über 30 Jahren als Tanzpädagogin Tanzgruppen und ist als Referentin im deutschsprachigen Raum unterwegs. 

 

Am 26. Mai 2025
wird Dr. Franz Hehenberger, langjähriger Geschäftsführer von Sei So Frei OÖ, 65 Jahre alt. Er stammt aus Lichtenau im Mühlkreis, studierte Rechtswissenschaften an der JKU Linz und war ab 1985 als Diözesansekretär der Katholischen Jungschar tätig. 1992 wechselte Franz Hehenberger zur Katholischen Männerbewegung, wo er für Männerarbeit und Entwicklungszusammenarbeit zuständig war. Seit 1997 wirkt er als Geschäftsführer bei Sei So Frei OÖ, der entwicklungspolitischen Organisation der Katholischen Männerbewegung, und geht mit 1. Juni d. J. in Pension. Franz Hehenberger lebt in St. Peter am Wimberg, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. 

 

Am 27. Mai 2025
vollendet Mag. Franz Schmidsberger sein 65. Lebensjahr. Er wuchs in Roitham am Traunfall auf und besuchte ab 1975 das Aufbaugymnasium in Horn, wo er 1979 maturierte. Anschließend studierte er in Linz und in München Fachtheologie und selbstständige Religionspädagogik, 1986 schloss er das Studium ab. Seine Arbeit im pastoralen Dienst hat Franz Schmidsberger im Jahr 1988 als Pastoralassistent in der Stadtpfarre Urfahr begonnen und wechselte 1991 für zwei Jahre in die Pfarre Alservorstadt in Wien 8 und anschließend in den Schuldienst. Nach langjähriger Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulen in Wien und Linz wechselte er 2006 im Auftrag des Jesuitenordens an die Marienkirche Steyr. Zu seinen Aufgaben gehörte neben der Verwaltung der Kirche auch die Entwicklung und Umsetzung innovativer pastoraler Projekte (Konzerte, Vorträge, Projekte mit Schulen, passagere Seelsorge usw.).
Nach dem Weggang der Jesuiten 2019 führten ihn die weiteren beruflichen Stationen als Pastoralassistent in die Stadtpfarre Steyr sowie seit 2023 in die designierte Pfarre Linz-Mitte mit dem Schwerpunkt Ignatiuskirche/Alter Dom. Mit Juni 2025 wird er seine Pension antreten.
Franz Schmidsberger lebt in Linz und ist auch als Autor tätig. 

 

Am 27. Mai 2025
wird Christine Rossmann, Krankenhausseelsorgerin im Salzkammergut Klinikum Gmunden, 60 Jahre alt. Die gebürtige Steirerin aus Oberaich bei Bruck an der Mur widmete ihr berufliches Leben der Seelsorge. Nach ihrer kaufmännischen Ausbildung arbeitete sie vier Jahre als Sekretärin. Anschließend absolvierte sie den Theologischen Fernkurs in Wien und Würzburg und spezialisierte sich auf die Themen Schuld und Hoffnung. Während dieser Zeit (1988 bis 1993) war sie bereits als pastorale Mitarbeiterin in ihrer Heimatpfarre St. Dionysen-Oberaich (Diözese Graz-Seckau) tätig. Seit 2002 gehört sie zur Diözese Linz, zunächst als Pastoralassistentin in Vorchdorf und Pfarrassistentin in Gschwandt, seit 2014 als Krankenhausseelsorgerin im Salzkammergut Klinikum Gmunden und von 2017 bis 2022 auch im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. Durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter in klinischer Seelsorge, vertiefte sie ihre Kompetenz. Christine Rossmann lebt in Vorchdorf, ist verwitwet und hat drei erwachsene Kinder. 

 

 

Weihetage

 

1. Mai 2025
Konsistorialrat Mag. Karl Arbeithuber CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Kurat in Niederwaldkirchen – 50 Jahre Priester.
Konsistorialrat Mag. Alois Freudenthaler CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Attnang – 50 Jahre Priester.

 

4. Mai 2025
Oberstudienrat Geistlicher Rat Mag. P. Christian Brandstätter OCist, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Professor am Stiftsgymnasium – 40 Jahre Priester.
Hofrat Konsistorialrat Mag. P. Wolfgang Haudum OCist, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Pfarrer in Oberneukirchen und Pfarrprovisor von Traberg, Waxenberg und Zwettl an der Rodl – 40 Jahre Priester.

 

13. Mai 2025
Mag. Ulrich Dambeck CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes Reichersberg, Pfarrer in Edlitz und Pfarrmoderator von Thernberg und Scheiblingkirchen (alle Erzdiözese Wien) – 25 Jahre Priester.

 

28. Mai 2025
Prälat Mag. Nikolaus Thiel OCist, Abt des Stiftes Schlierbach, Pfarrprovisor der Stiftspfarre Schlierbach – 25 Jahre Priester.

 

31. Mai 2025
Josef Mietla, em. Pfarrer, wohnhaft in Glödnitz, Kärnten – 55 Jahre Priester.
Konsistorialrat Lambert Wiesbauer CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes Reichersberg, Pfarradministrator in Kopfing – 55 Jahre Priester.

 

 

Presssemitteilung zum Download (doc / pdf)

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-steyr-christkindl.dioezese-linz.at/
Darstellung: