Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Liturgie und Verkündigung
  • Soziales
  • Gemeinschaft
  • Bildergalerie
  • Kirchenräume
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Leonding-St. Michael
Pfarrgemeinde Leonding-St. Michael
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 26.9.25
"Du bist der Messias Gottes. Der Menschensohn muss vieles erleiden"
Tages­evangelium
Lk 9, 18-22
Fr. 26.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit,

18 als Jesus in der Einsamkeit betete und die Jünger bei ihm waren, fragte er sie: Für wen halten mich die Leute?

19 Sie antworteten: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elija; wieder andere sagen: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

20 Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Petrus antwortete: Für den Messias Gottes.

21 Doch er verbot ihnen streng, es jemand weiterzusagen.

22 Und er fügte hinzu: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er wird getötet werden, aber am dritten Tag wird er auferstehen.

Lk 9, 18-22
1. Lesung
Koh 3, 1-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

1 Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:

2 eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen,

3 eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen,

4 eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz;

5 eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen,

6 eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen,

7 eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden,

8 eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden.

10 Ich sah mir das Geschäft an, für das jeder Mensch durch Gottes Auftrag sich abmüht.

11 Gott hat das alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan. Überdies hat er die Ewigkeit in alles hineingelegt, doch ohne dass der Mensch das Tun, das Gott getan hat, von seinem Anfang bis zu seinem Ende wieder finden könnte.

Antwortpsalm: Ps 144 (143), 1a u. 2abc.3-4


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Eugenia
  • Sel. Kaspar Stanggassinger
  • Hl. Theresia (Maria Victoria) Couderc
  • Hl. Meingold von Würzburg
Fr. 26.09.25
Namenstage
Hl. Eugenia
† 735
Äbtissin auf dem Odilienberg
Eugenia war die Tochter des elsässischen Herzogs Adalbert und seiner Frau Gerlind. Sie wurde als Nachfolgerin ihrer Tante Odilia Äbtissin im Kloster Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass.
Eugenia wurde in der Odilienkapelle des Kloster beigesetzt. Ihre Reliquien gingen im Dreißigjährigen Krieg verloren.

Sel. Kaspar Stanggassinger
* 12. Jänner 1871, Berchtesgaden in Bayern
† 26. September 1899
Ordensmann, Priester
Kaspar Stanggassinger war das zweite von 16 Kindern. 1890 begann er in Freising Theologie zu studieren, brach das Studium aber 1892 ab und trat dem damals in Deutschland verbotenen Redemptoristenorden bei. 1893 legte er in Dürrnberg bei Hallein die Profess ab, 1896 wurde er zum Priester geweiht. Er wollte Missionar werden, doch er musste als Erzieher im Internat arbeiten. Nach der Wiederzulassung des Ordens in Deutschland zog das Internat nach Gars um, Kaspar Stanggassinger wurde zum Direktor ernannt, starb aber wenige Tage später an einer Blinddarmentzündung.
Stanggassinger ging einen sanften, gewinnenden Weg der Erziehung - anders als der damals oft übliche, drohende Weg. Das Verweilen vor dem Allerheiligsten, das Reden mit Jesus wie mit einem Freund, das Gebet und ernstes Christenleben war sein Weg. Nichts Besonderes tun, sondern einfach das ernst nehmen, was zu tun ist, darin ist er Vorbild.
Seine Seligsprechung fand am 24. April 1988 statt.

Hl. Theresia (Maria Victoria) Couderc
* 1. Februar 1805, Le Mans, Frankreich
† 26. September 1885, Frankreich
Ordensgründerin
Maria Victoria Couderc mit dem Ordensnamen Teresia gründete 1827 die Kongregation der "Schwestern vom heiligen Coenaculum", d. h. "Saal des Abendmahles". Sie widmet sich dem Chorgebet, der Verehrung der Eucharistie und der christlichen Bildung von Frauen.
Theresia Couderc wurde 1951 selig gesprochen, Papst Paul VI: sprach sie 1970 heilig.

Hl. Meingold von Würzburg
* 712, Franken in Bayern
† 26. September 783
Bischof von Würzburg
Meingold, Sohn einer begüterten Familie aus dem Hochadel in Neustrien, war 738 Benediktinermönch und Diakon in Fritzlar, wo er als Lehrer an der Klosterschule wirkte. Von Bischof Burkhard von Würzburg wurde er dann als Abt in der Klosterzelle Rorinlacha - am heutigen Michaelsberg in Neustadt am Main - eingesetzt. Schon bevor Burkhard 754 als Bischof von Würzburg abdankte, hatte er Meingold als seinen Nachfolger auserkoren; er wurde nun von König Pippin dem Jüngeren zum Bischof ernannt und durch Bonifatius geweiht.
755 ließ Meingold am Fundort der Leichname von Kilian und seinen Gefährten an der Stelle des heutigen Neumünsters in Würzburg eine Kirche bauen. Für 757 ist seine Teilnahme am Konzil in Compiègne nachgewiesen. Um 760 gab er zusammen mit Erzbischof Lullus von Mainz die Anregung zur Aufzeichnung der Lebensgeschichte von Bonifatius; Verfasser war wohl Bischof Willibald von Eichstätt. 762 wird auch Meingold erwähnt unter den 44 Prälaten, die unter Führung von Chrodegang von Metz einen Klerus-Gebetsverein, den Totenbund von Attigny, gründeten. Meingolds großes Interesse an Theologie und praktischer Seelsorge dokumentieren auch drei erhaltene Briefe, die er mit Lullus von Mainz wechselte.
768 verzichtete Meingold auf sein Bischofsamt, zog sich mit einigen Mönchen in seine Klosterzelle Rorinlacha zurück und gründete dort ein neues Benediktinerkloster auf Besitz, der ihm von einem gewissen Hatto überlassen worden war. Im Jahr 772 folgten 50 Glaubensbrüder, wohl auf Veranlassung von Karl dem Großen, der Mönche als Missionare für seinen Missionsfeldzug gegen Sachsen brauchte und die auch im Kloster Neustadt ausgebildet werden sollten. Als 774 in Anwesenheit von Karl dem Großen die Nazariusbasilika in Lorsch geweiht wurde, assisitierte die geistliche Elite jener Zeit, darunter Meingold, nicht aber der Würzburger Bischof Berowelf. Auch bei der Weihe der Kirche in St. Goar bei Koblenz durch Lullus von Mainz war Meingold beteiligt.
Als im August 781 das neue Kloster und die neue Abteikirche an der neuen Stätte - Neustadt am Main - geweiht wurde, haben auch Karl der Große sowie der Überlieferung nach die Bischöfe Willibald von Eichstätt und Lullus von Mainz teilgenommen. Neustadt erhielt Reliquien der Gottesmustter Maria und des hl. Martin, das neue Kloster hatte schon damals dieselben Abmessungen wie die heutige Klosteranlage.
Nach seinem Ableben wurde Meingold zuerst in Neustadt beerdigt. Der Sarg wurde 795 von Bischof Berowelf nach Würzburg gebracht. Im 14. Jahrhundert stand er dort im Neumünster unter der Stiege der Orgel, 1711 wurde er in die Kiliansgruft überführt, heute ist er in der Westkrypta aufgestellt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

 

Gottesdienste am Wochenende:

 

Samstag:   19:00 Uhr    Pfarrkirche
Sonntag:    08:45 Uhr   Dorfstadl Rufling
                    10:00 Uhr    Pfarrkirche

 

Gottesdienste an Wochentagen:


Donnerstag:  15:30 Uhr     Zentrum für Betreuung und Pflege Leonding

 

Regelmäßiges in der Pfarrkirche:

 

Samstag:    07:15 Uhr   Rosenkranzgebet
Sonntag:    14:00 Uhr    Rosenkranzgebet

Litur gie

Grundfunktion Liturgie

"Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen" 

(Mt 18,20)

Grundfunktion Verkündigung

Wer sich berühren lässt von der Botschaft Jesu, wer in ihr Sinn und Halt für sein Leben entdeckt, will sie auch weitererzählen. So ist Verkündigung eine Grundfunktion christlicher Gemeinschaften.

Kinderliturgie

Lebendige und kindgerechte Gottesdienste sind eine große Bereicherung für jede Pfarrgemeinde, aber auch eine Herausforderung. In der Liturgie erfahren die Kinder Gemeinschaft untereinander und mit Gott. Sie sollen dabei entdecken, dass Gott bei ihnen ist und sie alle lieb hat.

Jugendliturgie

Saturday Night Spirit

An einem Samstag im Monat wird die Sonntag-Vorabendmesse als Jugendgottesdienst mit anschließender Agape gestaltet.

Predigtimpuls

Liebe Gottesdienstgemeinschaft, liebe Jugendliche!

„Im Namen Gottes bitte ich Sie, haben Sie Erbarmen mit den Menschen in unserem Land, die jetzt Angst haben. Die große Mehrheit der Einwanderer sind keine Kriminellen, sie zahlen Steuern und sind gute Nachbarn. Es sind Menschen, die unsere Ernte einbringen, unsere Bürogebäude reinigen, in Geflügelfarmen und Fleischfabriken arbeiten, die nachts in Krankenhäusern Dienst tun. Kinder fürchten, dass ihre Eltern weggebracht werden müssen.“

Sonntagsevangelium

Sonntagsevangelium und Kommentar der KirchenZeitung

 

zurück
weiter
Spiri tuelle Impulse

Spiritueller Abend OASE

Was machen wir in der OASE?
Wir treffen uns einmal im Monat und tauschen uns zu aktuellen Themen aus. Meditative Texte, Lieder und Geschichten können die eigenen Gedanken anregen. Es ist Zeit und Platz für stille Momente und einen respektvollen Austausch untereinander.
Bei uns ist jeder und jede willkommen, unabhängig vom eigenen Glauben oder der Religionszugehörigkeit.

Musikalische Meditation und Friedensgebet

Begleitet von Orgel, Geige und Querflöte

jeden 1. Mittwoch im Monat, 17 bis 17.30 Uhr

Bibelrunde

Seit vielen Jahren treffen sich am letzten Donnerstag jeden Monats bibelinteressierte Männer und Frauen im Michaelszentrum (Gruppenraum), um verschiedenste Themen aus dem alten und neuen Testament gemeinsam zu lesen und zu erarbeiten.

zurück
weiter
Sakra mente

Taufe

Die Taufe ist das erste der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Sakramente sind Geschenke Gottes, die seine Liebe und Zuwendung zu den Menschen sichtbar machen. Sie zeigen, dass Gott mitten in der Welt lebt und wirkt.

Erstkommunion

„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20)

Firmung 2026

Wir laden DICH herzlich ein, dich in unserer Pfarre Leonding-St. Michael gemeinsam mit anderen Jugendlichen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten. Wir, das Firm-Team, haben uns ein buntes Programm für DICH und deinen Paten/deine Patin überlegt.

Ehe

Im Sakrament der Ehe steht ein Paar vor Gott und sagt in Liebe Ja zueinander. So wie auch Gott seine Zuwendung zu den Menschen immer wieder zeigt.

Sie machen sich miteinander auf den Weg, um gemeinsam ihr Leben zu gestalten.
Sie sagen öffentlich, vor Gott, ihren Freund:innen und Verwandten JA zueinander.

Beichte/ Versöhnung

Der Umgang mit Schuld und Versagen ist für die meisten Menschen eine große Herausforderung. Sich selbst zu vergeben ist hierbei oft der schwerste Schritt, bietet aber die Möglichkeit, Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen. Oft braucht es für dieses Eingeständnis allerdings Hilfe.

Krankensalbung, -segnung und -kommunion

Gott ist bei mir. Er richtet mich auf. Mit ihm kann ich neue Kraft schöpfen. Bei ihm finde ich Trost und Halt.

zurück
weiter
Okto gon
1,32 MB
Oktogon 3/2025
Mitten am Stadtplatz haben wir viele Nachbar:innen: die Gemeinde Leonding, die umliegenden Pfarrgemeinden im TraunerLand und nicht zuletzt die Menschen, die hier wohnen. Sie alle haben wir gefragt, wie sie mit unserer Pfarrgemeinde als Nachbarin leben.
1,47 MB
Oktogon 2/2025
Grundfunktion GEMEINSCHAFT
Im Gemeinschaftsdienst geht es darum, Kirche als gastfreundlichen Ort erfahrbar zu machen, wo Menschen in unterschiedlicher Intensität und in vielfältiger Weise Gemeinschaft leben und erleben können.
1,23 MB
Oktogon 1/2025
„Verkündigung“ – was ist das?
Die Aufgaben der Funktion Verkündigung im Seelsorgeteam umfassen die Bereiche Sakramentenpastoral, Bildungsarbeit, pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit sowie Spiritualität und Glaube.
kirchen jahr kindern erklärt
Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Leonding-St. Michael


Michaelsbergstraße 25
4060 Leonding
Telefon: 0732/672838
Telefax: 0732/672838-17
pfarre.leonding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/leonding-stmichael

Röm. Kath. Pfarre TraunerLand

Pfarrgemeinde Leonding-St.Michael

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen